Organisationsentwicklung beschreibt den strukturellen Fortschritt von Unternehmungen, bei dem die jeweiligen Mitarbeiter den Kern bilden, daran partizipieren als auch davon profitieren. Somit besteht die Zielsetzung der Organisationsentwicklung darin, die Einbindung der Mitarbeiter in eine Organisation möglichst für beide Seiten zu optimieren und auf diese Weise eine Win-Win-Situation zu erzeugen.
Folgende Leitfragen helfen Ihnen bei der eigenen Standortbestimmung.
Erkennen Sie Potentialfelder? Dann sprechen Sie uns gerne an. Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme.
Welche Voraussetzungen müssen neue Mitarbeiter erfüllen? Welche Rekrutierungsquellen gibt es? Wie sieht eine zielgruppengerechte Kandidatenansprache aus? Warum sollten sich Arbeitgeber auch beim Kandidaten bewerben und wie? Wie lässt sich Commitment beim Bewerber überprüfen bzw. herstellen?
Welche Führungsansätze passen zum Wesen und zum Reifegrad des Mitarbeiters? Wie lassen sich individuellen Potentiale identifizieren, nutzen und stärken? Wie können Stärken gestärkt und Schwächen abgebaut werden? Wie sieht Struktur, Ablauf und Inhalt von Mitarbeitergesprächen aus? Worin unterscheiden sich zielorientierte und und situative Führung?
Welche Indikatoren gibt es zur Leistungsbewertung? Welche Entwicklungsinstrumente werden bereits genutzt und wie erfolgt die praktische Umsetzung? Wie werden Mitarbeiter nachhaltig besser und erfolgreicher? Wie werden Entwicklungsfortschritte nachgehalten und dokumentiert? Welche Rolle spielen Anreizsysteme bei der Mitarbeiterentwicklung?
Was bedeutet Retention und wie gelingt es? Welche Mitarbeiterbindungsinstrumente gibt es und wie werden diese angewandt? Welche aktive Einflussmöglichkeiten gibt es auf die Mitarbeiterzufriedenheit?
Wie sehen Ergebnisupdates aus und in welchem Zyklus finden diese statt? Worin besteht der Unterschied zwischen Eigen- und Ergebnisverantwortung? Wie werden Verhaltensweisen an Ergebnisse angepasst? Welche Gegensteuerungsmaßnahmen gibt es bei Ergebnisabweichungen?
Was sind Motivationsfaktoren? Wie können Motivationsfaktoren gezielt genutzt werden? Was sind Demotivationsfaktoren? Wie können Demotivationsfaktoren vermieden werden?
Wie sieht die Tagesstruktur der Mitarbeiter aus? Welche Arbeitsblöcke werden gebildet und wie konsequent werden diese eingehalten? Was sind typische Zeitfresser und wie können diese vermieden werden? Wie werden Aufgaben priorisiert? Wie und unter welchen Umständen werden Aufgaben delegiert?
Welche kulturellen Aspekte gibt es in der jeweiligen Organisationseinheit? Wie entsteht eine produktive Unternehmens-kultur? Wie ist diese in Einklang zu bringen mit Unternehmenswerten und -leitlinien?
Urheberrecht ©
Alle Rechte vorbehalten.